Lernschwierigkeiten überwinden

Der Mensch lernt – lebenslang und individuell. Die Persönlichkeit prägt das Lernen und das Lernen beeinflusst wiederum die Persönlichkeit. Ein Lerncoaching schafft einen Raum, in dem Neugier geweckt und am eigenen Lernverhalten gearbeitet wird. Die Lernenden probieren Neues aus und dürfen Fehler machen. Sie packen Schwieriges an, denken über das Lernen nach, lösen Probleme und freuen sich über eigene Erfolge.

Wir sind auf folgende Lernschwierigkeiten spezialisiert:

  • Lernblockaden
  • Teilleistungsschwächen, z.B. ADS/ADHS, Rechenschwäche (Dyskalkulie), Lese- und Rechtschreibschwäche (LRS/Legasthenie)
  • Prüfungsstress und Prüfungsängste
  • Konzentrationsschwierigkeiten
  • Motivationsprobleme und wiederholtes Aufschieben von Aufgaben (Prokrastination)
  • Leistungsdruck, Über- und Unterforderung
  • Planungs- und Organisationsschwierigkeiten, unproduktive Lernzeit
  • Wahrnehmungsschwierigkeiten
  • geringer Selbstwert

Lerntherapie oder Lerncoaching?

Der Begriff «Lerntherapie» wird für die Therapie einer Lernschwäche wie z.B. ADHS, LRS oder Dyskalkulie verwendet. Von einem «Lerncoaching» sprechen wir, wenn grundsätzlich am Lernprozess gearbeitet wird. In unserer Arbeit überschneiden sich die beiden Bereiche und wir verwenden daher den übergeordneten Begriff «Lerncoaching».

Abgrenzung zu Nachhilfe

Nachhilfe bietet den Lernenden Unterstützung bei Verständnisschwierigkeiten oder Wissenslücken. Ähnliche Inhalte werden direkt und gezielt wiederholt. Lerncoaching hingegen zielt auf eine strukturelle Veränderung des Lernverhaltens ab. Dadurch ermöglicht das Lerncoaching eine nachhaltige Überwindung von Lernproblemen.

Für wen eignet sich ein Lerncoaching?

Lerncoaching eignet sich grundsätzlich für Kinder, Jugendliche und alle, die besser und effizienter lernen wollen. Klassische Situationen, in denen ein Lerncoaching sinnvoll ist, sind:

Für Kinder, wenn:

  • die Hausaufgaben Familienstress auslösen
  • der Leistungsdruck mutlos macht
  • der Basisstoff (z.B. das Einmaleins) noch nicht sitzt oder noch nicht automatisiert ist
  • grundlegende Themen (z.B. die Uhrzeit, das Dezimalsystem) noch nicht verstanden sind
  • das Lesen und Schreiben Mühe bereiten
  • das Lernen für Prüfungen anstrengend und zeitraubend ist
  • Versagensängste Kopfschmerzen, Bauchschmerzen oder Schlafprobleme auslösen
  • das schulische Umfeld schwierig ist

Für Jugendliche und junge Erwachsene, wenn:

  • einem der Lernstoff über den Kopf wächst oder das Lernen immer wieder hinausgeschoben wird
  • das Wissen zur Strukturierung des Lernstoffs und das Planen der Lernzeiten fehlt
  • Unsicherheit besteht, wie das Lernen auf eine Abschlussprüfung geplant wird
  • wichtige Prüfungen oder Arbeiten Stress auslösen
  • trotz vielem Lernen schlechte Noten resultieren
  • Motivationsschwierigkeiten vorhanden sind
  • Prüfungsängste oder -blockaden bestehen
  • das Vertrauen in die eigenen Lernfähigkeiten geschwunden ist oder frühe negative Lernerfahrungen überwunden werden sollen
  • an den eigenen Zielen gezweifelt wird

Unser Ansatz

Unsere Fachpersonen nutzen im Lerncoaching Elemente aus der Lernpsychologie, Neuropsychologie, Entwicklungspsychologie, Verhaltenspsychologie, Motivation, Psychotherapie, Pädagogik und Sonderpädagogik und die Ansätze des dynamischen Lernens von Feuerstein.

Wie gehen wir in der Lernpraxis vor?

Das Lerncoaching wird individuell auf die Bedürfnisse und Fragestellungen unsere KlientInnen abgestimmt. Die Lernenden – häufig gemeinsam mit den Eltern – bestimmen die Ziele. Der Lerncoach begleitet die Klienten auf ihrem persönlichen Weg zum gesetzten Ziel. Wichtig ist dabei der Aufbau einer tragfähigen, wertschätzenden und vertrauensvollen Beziehung zwischen dem Lernenden und dem Lerncoach.

Klassisches Vorgehen

1. Erstgespräch
Das Erstgespräch dient zum gemeinsamen Austausch und Kennenlernen und ermöglicht ein erstes Bild der Situation zu machen. Dabei werden ihre Fragen, Anliegen und Wünsche aufgenommen und diskutiert – im Beisein der Eltern und des Klienten. Gemeinsam mit der Fachperson werden die Ziele festgelegt und Ihre Rolle im Coaching besprochen. Sie entscheiden schliesslich, welche Hilfen Sie in Anspruch nehmen möchten.

2. Individuelle Förderung & Training
Die weitere Arbeit erfolgt mit dem Klienten alleine. Wir analysieren die Lernsituation und die vorhandenen Lernstrategien, überprüfen das Arbeitsverhalten oder erkennen Lernwiderstände und Blockaden. Darauf basierend startet die eigentliche Förderung mit diversen Trainingstools. In regelmässigem Abstand finden Standortgespräche statt, um die Fortschritte zu besprechen und die nächsten Ziele festzulegen.Bei Bedarf findet, mit Einverständnis der Eltern, eine Zusammenarbeit mit der Schule statt.

3. Abschlussgespräch
Werden die Ziele des Coachings (Lernfortschritte, positive Veränderung der Lernmotivation und Lernfähigkeit, gestärktes Selbstvertrauen, usw.) zufriedenstellend erreicht, findet das Abschlussgespräch gemeinsam mit den Eltern statt.

Zeitlicher Rahmen

Den zeitlichen Rahmen besprechen wir mit den Eltern und den Lernenden. Es hat sich bewährt, erst einmal fünf Termine zu vereinbaren und dann ein Standortgespräch zu führen. Wir arbeiten nach dem Motto „So kurz wie möglich und so lange wie nötig“. In der Regel finden die Termine wöchentlich statt.

Kosten

Eine Einzelstunde Lerncoaching wird zu 195 Fr. verrechnet. Weitere Aufwendungen wie z.B. Telefonate, Auswertungen von Tests, Verfassen von Berichten oder Besprechungen werden nach Zeitaufwand zum gleichen Ansatz in Rechnung gestellt.

Finanzierung

Selbstzahler
Die Kosten eines Lerncoachings werden in der Regel durch die Klienten, bzw. durch deren Eltern übernommen.

Krankenkasse – Zusatzversicherung
Grundsätzlich beteiligen sich die Zusatzversicherungen nicht an den Kosten für ein Lerncoaching. Es lohnt sich dennoch die Zusatzversicherung anzufragen, da je nach Coachingauftrag und Versicherungsmodell Leistungen übernommen werden können.

Invalidenversicherung (IV)
Bei einer Verfügung werden die Kosten durch die IV übernommen. Ist bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen der Einstieg ins Berufsleben gefährdet, kann die IV berufliche Massnahmen (supported education) vor oder während der Ausbildung unterstützen. Um einen solchen Antrag an die IV zu stellen, beraten wir Sie gerne individuell.

Terminvereinbarung

Ein telefonisches Vorgespräch mit einer Fachperson dauert ungefähr 30 Minuten und ist kostenpflichtig. Bei Fragen dürfen Sie uns selbstverständlich anrufen (044 213 10 10) oder eine E-Mail senden (kontakt@lernpraxis.ch).

Unsere Fachpersonen für Lerntherapie & Lerncoaching