Zu meiner Arbeit
Eine hohe Handlungskompetenz und eine grosse Selbständigkeit stehen im Focus meiner Therapien
Ergotherapie stärkt die Handlungsfähigkeit, die Bewegungsfähigkeit und die Wahrnehmung. Die Erfolgserlebnisse, welche das Kind oder der Jugendliche in der Therapie erfährt, machen Mut, die Selbständigkeit vergrössert sich, und das Selbstvertrauen wächst.
Für eine individuell der Kind angepasste Behandlung, setzte ich neben Tests, Elternfragebögen und Elterngespräche zur Befundaufnahme ein. Ich nehme das Kind auf einfühlsame Weise an, und hole es dort ab, wo es im Moment steht. Diverse Spiel- und Bewegungsangebote, alltägliche Handlungen und handwerklich-gestalterische Tätigkeiten bieten Möglichkeiten zum Lernen. Das Kind oder der Jugendliche wird in einem geschützten Rahmen gefördert, gewinnt an Sicherheit und erweitert seine Fähigkeiten.
Eine klientenzentrierte Gestaltung der Therapie und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern sind mir ein grosses Anliegen. Den Austausch mit anderen Fachpersonen erachte ich als sehr wichtig.
Mein Angebot
Ergotherapie für Kinder und Jugendliche, zur Förderung der
-
allgemeinen Entwicklung
-
motorischen Entwicklung (Grob- und Feinmotorik)
-
Wahrnehmung
-
Handlungsfähigkeit und Selbständigkeit
-
Kognitiven Entwicklung
-
Aufmerksamkeit und Konzentration
-
emotionale Stabilität, zur Steigerung des Selbstvertrauens
Werdegang
seit 2016 Ergotherapeutin in der Lernpraxis Seefeld, Zürich
seit 2010 eigene Ergotherapiepraxis in Wald, ZH
2008 - 2010 selbständige Tätigkeit als Ergotherapeutin in einer Gemeinschaftspraxis, Bubikon
2008 - 2010 Ergotherapeutin in der Praxis von Karin Schmid, Kaltbrunn
2000 - 2008 Ergotherapeutin in der Praxis Sensorium von Rita Kägi Feller, Ebnat-Kappel
1996 - 1999 Ergotherapie Ausbildung
Kaufmännische Ausbildung und Tätigkeit
Erfahrung als Spielgruppenleiterin
Malkurse
Mutter von 2 Söhnen
Methoden / Weiterbildungen
-
Sensorische Integrationstherapie nach J. Ayers, Grundkurs und div. Aufbaustufen bei A. Nacke und A. Künnemann
-
Movement Assessement Battery for Children-2
-
COPM, Messinstrument und klientenzentrierte Befunderhebung, C. Wenger
-
Klientenzentrierung in der Praxis, E. Romein
-
CO-OP, "Cognitive Orientation to daily Occupational Performance", B. Eggenberger und A. Petrig
-
Kognitive Förderung nach Feuerstein, Einführung in das Instrumental Enrichment Programm, R. Nyfeler
-
Haus des Wissens, S. Fruth
-
Züricher Neuromotorik, Kinderspital Zürich, R. Largo
-
Elternkompass I und II, Mit Kindern wachsen e. V. Freiburg, K. Martin und L. Valentin
Diverse Weiterbildungen und Tagugen mit Schwerpunkten in: Wahrnehmung, Entwicklung, Handlungsplanung, Lernen
Mein Kursangebot
"Aufgepasst und mitgemacht"
Gruppentrainingsprogramm für Unterstufe und Mittelstufe