Hochbegabung oder “durchschnittlich/normal begabt”?

Diese Abklärung beantwortet anhand neuropsychologischer Tests die Frage, ob bei einer Person eine Hochbegabung vorliegt oder nicht. Bei einer Hochbegabung ist die allgemeine Leistungsfähigkeit der Person im Vergleich zu Gleichaltrigen deutlich höher ausgeprägt. Dies betrifft vorwiegend die kognitiven Fähigkeiten und die Kreativität. Hochbegabte Personen zeigen bei interessierenden Tätigkeiten einen sehr hohen Durchhaltewillen. Wir bieten Hochbegabungs-Abklärungen in der Lernpraxis für Kinder ab ca. 5 Jahren, für Jugendliche und für Erwachsene an.

Mögliche Indikationen für eine Hochbegabungs-Abklärung

  • Anzeichen schulischer Unterforderung: Bei Jungen zeigt sich häufig auffälliges, störendes Verhalten im Unterricht, während Mädchen sich im Allgemeinen der Situation anpassen, unauffällig bleiben, aber traurig wirken
  • frühere Einschulung oder Überlegungen, eine Klasse zu überspringen
  • Beobachtungen, dass die vorhandenen Fähigkeiten in der Schule / zu Hause nicht optimal genutzt werden können

Zweck und Ablauf der Hochbegabungs-Abklärung

Die Abklärung beantwortet objektiv die Frage, ob eine Hochbegabung vorliegt oder nicht. Dies ermöglicht, mehr Verständnis gegenüber der betroffenen Person aufzubauen (von Bezugspersonen und sich selbst gegenüber), was wiederum den Leidensdruck reduziert. Die Abklärung ermöglicht die Einleitung von schulischen Massnahmen (z.B. Mentorat) oder Fördermassnahmen (z.B. ein Lerncoaching oder Psychotherapie).

Abklärungsablauf:

  1. Erstgespräch und Anamnese (ca. 1.5 Stunden)
  2. Durchführung neuropsychologischer Tests (ca. 3-5 Stunden, auf 2-3 Termine verteilt)
  3. Rückmelde- und Beratungsgespräch (ca. 1.5 Stunden)

Nach dem Schlussgespräch werden Ihnen die Testresultate, die Beurteilung und die Empfehlungen in Form eines schriftlichen Berichts zugestellt.

Kosten

Die Kosten einer Hochbegabungs-Abklärung belaufen sich in der Regel auf ca. 1’700.- bis 2’400.- Fr. Abgerechnet wird nach Aufwand zu einem Ansatz von 195 Fr. pro Stunde. Verrechnet werden die Gespräche, die Untersuchung, die Auswertung, Analyse und Interpretation der Testresultate und das Verfassen des Berichts. Selbstverständlich werden Sie frühzeitig informiert, wenn z.B. zusätzliche Tests angezeigt sind, die über den Rahmen einer klassischen Hochbegabungs-Abklärung hinausgehen.

Finanzierung

Selbstzahler
Die Kosten einer Abklärung werden in der Regel durch die Klienten, bzw. durch deren Eltern übernommen.

Krankenkasse – Zusatzversicherung
Grundsätzlich beteiligen sich die Zusatzversicherungen nicht an den Kosten für eine Abklärung. Es lohnt sich dennoch die Zusatzversicherung anzufragen, da je nach Auftrag und Versicherungsmodell Leistungen übernommen werden können. Eine Abrechnung über die Grundversicherung der Krankenkasse ist bei uns nicht möglich.

Terminvereinbarung

Die Anfrage inkl. telefonischem Vorgespräch mit einer Fachperson ist für Sie unverbindlich und kostenlos. Bei Fragen dürfen Sie uns selbstverständlich anrufen (044 213 10 10) oder eine E-Mail senden (kontakt@lernpraxis.ch).

Unsere Fachpersonen für Hochbegabungs-Abklärungen