Eigene Ressourcen stärken und neue Fähigkeiten entwickeln

Psychotherapie unterstützt Menschen dabei, die Beziehung zu sich und/oder zum sozialen Umfeld zu verbessern und die Möglichkeiten der eigenen Handlungsfähigkeit zu entwickeln.

In der Psychotherapie geht es meist darum, das Bewusstsein über die eigenen Stärken, Fähigkeiten und Ressourcen zu erweitern oder neue Sichtweisen der eigenen Situation zu finden. So können Blockaden überwunden und neue Zugänge im Umgang mit den Schwierigkeiten (Konzentrationsprobleme, Teilleistungsschwächen, Ängste, Depression, u.a.) gefunden werden. Die Klienten werden selbst wirksam und erhöhen den Selbstwert und das Selbstvertrauen. Teilweise ist auch der Einbezug des sozialen Umfeldes nötig, um dauerhafte Veränderungen zu erreichen.

Häufigkeit von psychischen Auffälligkeiten

Kinder und Jugendliche im Alter von 3-17 Jahren sind zu über 17 % von psychischen Auffälligkeiten betroffen. Es nehmen leider nur knapp 4 % einen Erstkontakt zu einer Fachperson auf, weil Eltern häufig unsicher sind. Gerade um psychische Belastungen im Erwachsenenalter zu verhindern, ist eine Therapie im Kindes- oder Jugendalter sehr wichtig. Psychische Probleme können, wenn sie frühzeitig erkannt werden, viel leichter therapiert werden als im Erwachsenenalter. Zudem baut sich für die betroffene Person und ihr Umfeld kein langjähriger Leidensdruck auf.

Wir sind auf die folgenden Problembereiche spezialisiert

Psychische Belastungen können sich negativ auf das Lernverhalten auswirken. Genauso können Lernschwierigkeiten psychische Belastungen oder Leiden verursachen. In der Lernpraxis betrachten und arbeiten wir sowohl am psychischen Wohlbefinden als auch am Lernpotential in folgenden Problembereichen:

  • Angststörungen, Prüfungsangst
  • Depressionen, Schulmüdigkeit
  • belastende Erfahrungen überwinden
  • starke Stimmungsschwankungen
  • Beziehungsprobleme in der Familie, Geschwisterrivalität
  • Mobbing
  • Schwierigkeiten im sozialen Kontakt mit anderen Menschen, Unsicherheit
  • ADHS, impulsives Verhalten und Schwierigkeiten der Emotionskontrolle
  • psychosomatische Störungen, Schlafstörungen
  • Lernschwierigkeiten bei psychischer Belastung

Für wen eignet sich Psychotherapie?

Zur Vereinfachung können folgende Fragestellungen ein Indiz für die Einleitung einer Psychotherapie sein:

Für Kinder

  • Leidet Ihr Kind?
  • Verstehen Sie nicht, was Ihrem Kind das Leben so schwer macht?
  • Machen Sie sich Sorgen um die Entwicklung Ihres Kindes?
  • Zeigt Ihr Kind Verhaltensweisen, die Sie nicht verstehen?
  • Verlieren Sie den Kontakt zu Ihrem Kind?
  • Ist die Pubertät Ihres Sohnes oder Ihrer Tochter sehr belastend?
  • Kann Ihr Kind sich für nichts motivieren?

Für Jugendliche

  • Fehlt dir ein soziales Umfeld oder Vertrauen zu den Bezugspersonen (Eltern, Lehrpersonen, Freunde, etc.)?
  • Plagt dich ein tiefer Selbstwert?
  • Zweifelst du an deinen Fähigkeiten?
  • Hast du Schwierigkeiten, Prüfungssituationen zu bestehen oder überfordern dich die Leistungsanforderungen?
  • Weisst du nicht, wie weiter nach der Schule/Ausbildung?
  • Findest du keine Lösungen für deine Anliegen?
  • Findest du dich eigenartig?
  • Nerven deine Eltern ausgesprochen stark und fühlst du dich nicht verstanden?

Unser psychotherapeutische Ansatz

Die Fachpersonen in der Lernpraxis arbeiten mit systemischen, hypnotherapeutischen, gestalttherapeutischen oder kognitiv-verhaltenstherapeutischen Therapieansätzen. Dabei werden auch weitere, spezifische Ansätze wie die prozess- und embodimentfokussierte Psychologie (PEP), Traumatherapie und Schematherapie angewendet. Weiter wenden wir nach Bedarf diverse Werkzeuge oder Trainingsmethoden aus dem Lerncoaching an. Durch diese bewährten Ansätze ermöglichen wir unseren Klienten Zugang zu ihren persönlichen Ressourcen und abwechslungsreichem Lernen.

Wie gehen wir in der Lernpraxis vor?

Möglicher Ablauf

1. Erstgespräch
Das Erstgespräch dient zum gemeinsamen Austausch und Kennenlernen und ermöglicht einen ersten Eindruck der Situation. Dabei werden im Beisein der Eltern und des Klienten ihre Fragen, Anliegen und Wünsche aufgenommen und diskutiert. Gemeinsam mit der Fachperson werden die Ziele festgelegt und deren Rolle hinsichtlich Unterstützung und Begleitung besprochen. Sie entscheiden schliesslich, welche Hilfen Sie in Anspruch nehmen möchten.

2. Therapieverlauf
Danach wird mit dem Klienten einige Sitzungen alleine gearbeitet. Der Fokus der Arbeit liegt jeweils auf der Entwicklung neuer Fähigkeiten und der Verwirklichung der Wünsche. Je nach Bedarf und Dringlichkeit finden Rückmeldegespräche vor Ort oder telefonisch im Beisein der Bezugsperson(en) statt. Diese dienen dem Informationsaustausch, der Anpassung der Therapieziele oder der Einleitung nächster Schritte. Bei Bedarf findet, mit Einverständnis der Eltern, eine Zusammenarbeit mit der Schule statt.

3. Abschlussgespräch
Sind die Ziele, Anliegen und Wünsche der therapeutischen Arbeit zufriedenstellend erreicht, findet ein Abschlussgespräch gemeinsam mit den Eltern statt. Als Abschluss werden die neu gewonnen Fertigkeiten wertgeschätzt und der Umgang mit schwierigen, zukünftigen Situationen besprochen. Somit können Sie und ihr Kind zuversichtlich und mit positiven Emotionen in die Zukunft blicken und fühlen sich fähig, die nächsten Schritte selbständig anzugehen.

Zeitlicher Rahmen

Den zeitlichen Rahmen besprechen wir mit den Eltern und den Klienten. Es hat sich bewährt, erst einmal fünf Termine zu vereinbaren und dann ein Standortgespräch zu führen, um den weiteren Verlauf zu besprechen. In der Regel finden die Termine wöchentlich statt.

Kosten

Eine Einzelstunde Psychotherapie wird zu 195 Fr. verrechnet. Weitere Aufwendungen wie z.B. Telefonate, Auswertungen von Tests, Verfassen von Berichten oder Besprechungen werden nach Zeitaufwand zum gleichen Ansatz in Rechnung gestellt.

Finanzierung

Selbstzahler
Die Kosten werden durch den Klienten bzw. durch deren Eltern übernommen

Krankenkasse – Grundversicherung
Damit die Grundversicherung sich an den Kosten beteiligt, ist eine Anordnung (Lernpraxis – Anordnungsformular) von Ihrem Arzt/Ärztin oder dem Arzt/Ärztin Ihres Kindes nötig. Die Krankenkasse übernimmt in der Regel 90% der Kosten, während die Patienten bzw. deren Eltern 10% übernehmen.

Invalidenversicherung (IV)
Besteht eine Verfügung für Psychotherapie, werden die Kosten durch die IV übernommen.

Zusatzversicherung
Je nach Therapeut und Versicherungsmodell beteiligt sich die Zusatzversicherung an den Kosten. Wir empfehlen eine Vorabklärung mit der Zusatzversicherung.

Terminvereinbarung

Ein telefonisches Vorgespräch mit einer Fachperson dauert ungefähr 30 Minuten und ist kostenpflichtig. Bei Fragen dürfen Sie uns selbstverständlich anrufen (044 213 10 10) oder eine E-Mail senden (kontakt@lernpraxis.ch).

Unsere Fachpersonen für Psychotherapie