Mein Angebot
Ich biete Ergotherapie für Kinder und Jugendliche an, welche in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind. Im Bereich der Pädiatrie liegt der Behandlungsschwerpunkt in den Beeinträchtigungen oder Entwicklungsverzögerungen von Motorik, Wahrnehmung, Kognition und sozioemotionaler Entwicklung.
- Befunderhebung und Abklärung
- Förderung und Entwicklung von grob- / fein- und graphomotorischer Fähigkeiten
- Verbesserung von Konzentration, Ausdauer und Arbeitsstruktur
- Förderung der exekutiven Funktionen wie Impulskontrolle, Handlungsplanung und Flexibilität
- Stärkung von Selbstvertrauen, Selbständigkeit und Handlungskompetenz
- Verbesserung sozioemotionaler Kompetenzen (z.B. Erlernen von Emotionsregulationsstrategien im Umgang mit Frust, Wut…)
- Ergotherapeutische Elternberatung
- Entwicklungspsychologische Beratung und Therapie für Familien mit Kindern von 4 – 10 Jahren (EBT 4 – 10®) Hierbei werden Eltern gemeinsam mit ihrem Kind, durch ein videogestütztes und bindungsbasiertes Training zur Verbesserung der Beziehungs- und Interaktionsfähigkeit, angeleitet.
Zu meiner Arbeit
Ergotherapie basiert auf medizinischen und sozialwissenschaftlichen Grundsätzen. „Ergon“ ist aus dem Griechischen und bedeutet u.a. handeln, tätig sein.
„Therapie“ ebenfalls aus dem Griechischen abgeleitet, heißt Heilung. Ich gehe davon aus, dass „tätig sein“ ein menschliches Grundbedürfnis ist und dass gezielt eingesetzte Tätigkeiten gesundheitsfördernde und therapeutische Wirkung haben.
Nach einem sorgsamen Erstgespäch mit den Eltern erfolgt eine Befunderhebung durch Beziehungsaufbau, Beobachtung und standardisierte Testverfahren. Dadurch entwickeln sich gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen Therapieziele und Schwerpunkte.
Die ergotherapeutische Behandlung zeichnet sich durch individuelle, kreative Wege ab, wie z.B. handwerkliche Tätigkeiten, gestalterisches Arbeiten, kognitive Trainings, körperbezogene Übungen, Alltagstätigkeiten oder spielerische Aufgaben, um ein positives Lern- und Entwicklungssetting zu schaffen.
Die Behandlung findet stets unter Berücksichtigung des tatsächlichen Entwicklungsstandes des Kindes statt, nur so können Überforderung, Unterforderung oder Demotivation durch Misserfolg verhindert werden.
„Ich glaube daran, dass das größte Geschenk, das ich von jemandem empfangen kann, ist, gesehen, gehört, verstanden und berührt zu werden. Das größte Geschenk das ich geben kann, ist, den anderen zu sehen, zu hören, zu verstehen und zu berühren. Wenn dies geschieht, entsteht Kontakt.“ – Virginia Satir
Aufgrund meiner langjährigen Erfahrung in der Kinder- und Jugendpsychiatrie ist es mir besonders wichtig, den Kindern und Jugendlichen ein einfühlsames und vertrauensvolles, therapeutisches Beziehungsangebot zu geben. Es ist ein Geschenk, sie mit all ihren Stärken und Schwächen in ihrer Entwicklung voran zu bringen.