Worum geht es im «AD(H)S-Gruppenkurs»?

Kinder, die unter einer Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung (ADHS) leiden, zeigen Verhaltensauffälligkeiten in den Bereichen Aufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität. Beispielsweise sind sie unaufmerksam gegenüber Details, zappelig, chaotisch, platzen plötzlich mit Antworten heraus und erleben Stimmungsschwankungen. Darüber hinaus können sie emotionale Eigenschaften wie rasche Verärgerung, Frustration oder Reizbarkeit aufweisen. Im Gegensatz dazu wirken Kinder mit einer Aufmerksamkeitsdefizitstörung (ADS) oft verträumt und äussern hauptsächlich Auffälligkeiten in der Aufmerksamkeit.

Das ADHS/ADS mag zwar eine Begründung für viele Schwierigkeiten sein, doch wie kann man damit umgehen und weshalb ist es so wichtig, dass Kinder mit ADHS/ADS Lernen lernen? Durch das Erwerben effektiver Lernstrategien, Zeitmanagement, Selbstverantwortung und Struktur können die Kinder ihre Aufmerksamkeit besser fokussieren, sich selbst regulieren und Gedanken organisieren. Sie erkennen Lernfortschritte, nutzen die eigenen Stärken, bewältigen Herausforderungen und können so langfristigen Erfolg in Schule, Beruf und anderen Lebensbereichen erreichen.

In diesem Gruppenkurs konzentrieren wir uns auf den Bereich Lernen mit ADHS/ADS. Mit besonderem Fokus auf das Thema Konzentration vermitteln wir ein Verständnis für ADHS/ADS und erlernen gemeinsam mit den Kindern praktische Methoden und Werkzeuge, die ihnen im Umgang mit ihrer Symptomatik helfen können – sei es im Schulalltag, auf dem Schulhof oder zu Hause. Dabei legen wir ebenfalls Wert auf die Sensibilisierung und das Verständnis für soziale und emotionale Einflüsse, da diese einen direkten Einfluss auf das Lernverhalten der Kinder haben.

Das Training eignet sich auch gut als Begleitung oder Vorbereitung für eine Einzeltherapie.

Für welche Kinder ist dieser Kurs geeignet?

Der Kurs eignet sich für alle Kinder, die bereits eine ADHS/ADS-Diagnose haben oder bei denen ein Verdacht besteht. Im Folgenden finden sich einige Gründe für eine Anmeldung an unserem Gruppentraining:

  • Ihr Kind zeigt Aufmerksamkeits- und Konzentrationsprobleme in der Schule
  • Ihr Kind erlebt ein häufiges und wiederkehrendes Auftreten von motorischer Unruhe
  • Ihr Kind hat Schwierigkeiten, die eigenen Emotionen zu regulieren
  • Ihr Kind ist impulsiv in schulischen und sozialen Situationen
  • Ihr Kind zeigt eine schlechte Selbsteinschätzung auf: sowohl Unter- als auch Überschätzung
  • Die Verhaltensauffälligkeiten von Ihrem Kind werden von weiteren Personen bestätigt (z.B. Lehrperson)

Kursinhalt und Ablauf

Infoabend für Eltern
Einen Monat vor Kursbeginn laden wir Sie zu einem unverbindlichen Informationsabend ein. Dort haben Sie die Möglichkeit, unsere Therapeutin persönlich zu treffen, sich detailliert über das Kursprogramm zu informieren und all Ihre Fragen zu klären.

Teil 1 – Sensibilisierung
Im ersten Teil legen wir den Fokus auf das Kennenlernen des ADHS/ADS und den Umgang damit:

  • Auf welche Arten beeinflusst AHDS/ADS das Lernverhalten?
  • Welche Erscheinungsbilder von ADHS/ADS gibt es?
  • Welche Strategien und Routinen können integriert werden?
  • Überblick verschiedener Spiele und Stressmanagement-Tools für Eltern und Kinder.

Teil 2 – Lernen
Im zweiten Teil widmen wir uns dem Lernen in der Schule und zu Hause:

  • Lerntypen
  • Konzentration und Ablenkung in der Schule und zu Hause
  • Lerntools, Organisation und Planung
  • Lernen im sozialen Kontext

Teil 3 – Emotionen, Freunde und Selbstwert
Im dritten Teil widmen wir uns dem guten sozialen Miteinander:

  • Wir lernen unsere Gefühle kennen und wie wir sie ausdrücken können.
  • Wir lernen soziale Situationen zu erkennen und zu verstehen. Wer will was von wem und warum?
  • Wir stärken unseren Selbstwert, lernen unseren Gefühlen zu vertrauen und unsere Fähigkeiten richtig einzuschätzen.

In der Gruppe ist Platz zum Üben und Ausprobieren. Um einen sicheren Rahmen zu schaffen, gibt es Gruppenregeln, die vor der Teilnahme von allen bestätigt werden müssen.

Inhaltlich basiert dieses Training auf den Erfahrungen aus dem Praxisalltag der Lernpraxis. Diese beruhen auf wissenschaftlichen Erkenntnissen durch die eigene Forschung von Clara Overkott (Dr. phil. Psychologin, in Weiterbildung zum Fachtitel Psychotherapie, Praxisleitung) und fundierten und wissenschaftlich evaluierten Förderansätzen des Bright Start Curriculums.

Overkott, C., & Souza, A. S. (2023). The fate of labeled and nonlabeled visual features in working memory. Journal of Experimental Psychology: Human Perception and Performance, 49(3), 384.

Krasnoff, J., & Overkott, C. (2022). Why do people overestimate the effectiveness of blocked learning? Psychonomic Bulletin & Review, 1–11.

Overkott, C., Souza, A. S., & Morey, C. C. (2022). The developing impact of verbal labels on visual memories in children. Journal of Experimental Psychology: General.

Overkott, C. (2020). Consolidation in Visual Working Memory: How Does it Operate and Can it Be Facilitated? [PhD Thesis]. University of Zurich.

Overkott, C., & Souza, A. S. (2021). Verbal descriptions improve visual working memory but have limited impact on visual long-term memory. Journal of Experimental Psychology: General.

Schubert, T. Labels aid visual working memory. Nat Rev Psychol 1, 692 (2022). https://doi.org/10.1038/s44159-022-00135-y

Souza, A. S., Overkott, C., & Matyja, M. (2021). Categorical distinctiveness constrains the labeling benefit in visual working memory. Journal of Memory and Language, 119, 104242.

Bright Start: https://www.brightstart-ccyc.com  

Kursinformationen

Zielgruppe Kinder von 11-14  Jahren mit ADHS/ADS-Diagnose oder Verdacht darauf
Kursdaten 10 Termine à 90 Minuten – jeweils am Donnerstag 16:30-18:00 Uhr

Daten: 18./25.01.2024, 01./08./29.02.2024, 07./14./21.03.2024, 04.04.2024, 16:30-18:00 Uhr

Infoabend für Eltern: 11.01.2024, 18:30 – 20:00 Uhr

Am Informationsabend haben Sie die Möglichkeit, Fragen zu stellen und die Therapeutin kennenzulernen. Die Anmeldung erfolgt über das Formular oder telefonisch (044 213 10 10).

Teilnehmer 6-8 Kinder
Kursort Lernpraxis, Stadelhoferstrasse 40, 8001 Zürich
Kosten CHF 1100.-
Kostenübernahme Ein Teil der Kosten dieses Kurses wird in der Regel von der Zusatzversicherung übernommen. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Zusatzversicherung, ob bzw. in welchem Ausmass die Behandlungskosten übernommen werden.
Kursleitung Frau Sarah Huber, M. Sc. Psychologin, in Weiterbildung zum Fachtitel Psychotherapie

Anmeldung

Wir nehmen Ihre Anmeldung gerne auch per E-Mail oder per Telefon entgegen:

Telefon: 044 213 10 10
E-Mail: kontakt@lernpraxis.ch